Coaching für Führungskräfte
Im Coaching für Führungskräfte haben Sie die Möglichkeit, Ihre kommunikativen, konzeptionellen und strategischen Kompetenzen gezielt zu erweitern. Der Fokus liegt dabei auf mehreren zentralen Bereichen:
Fokussiert im Arbeitsalltag: Um Ihren Arbeitsalltag besser zu bewältigen, ermöglicht Ihnen das Coaching eine Haltung zu entwickeln, die Ihre persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen bestmöglich berücksichtigt. Durch effektives Zeitmanagement mit Priorisierung und Wochenplanung gewinnen Sie mehr Übersicht und reduzieren Stress. Zudem kann es hilfreich sein, sich auf die Veränderung Ihres Workflows zu fokussieren, indem Sie Strategien zur Ablenkungsreduktion und zum Pausenmanagement implementieren.
Effiziente Kommunikation: Erfolgreiche Führung erfordert klare und aufmerksame Kommunikation. Sie erhalten die Möglichkeit, Kommunikationsstrategien kennenzulernen und eine konstruktive Feedback-Kultur für sich und Ihr Team zu entwickeln. Zudem können Sie den Fokus auf die Stärkung Ihrer Fähigkeiten zur Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und Vorgesetzten legen.
Sicherheit in der neuen Rolle: In Ihrer neuen Position sind Sicherheit und Klarheit wichtige Faktoren für Ihren Erfolg und den Aufbau von Vertrauen. Klären Sie Ihr Rollenverständnis, um Ihre Aufgaben und Erwartungen genau zu kennen. Strategien zur Stärkung Ihres Selbstvertrauens helfen Ihnen, in unterschiedlichen Situationen sicher aufzutreten. Zudem ist die Entwicklung eines Führungsstils, der zu Ihnen und Ihrem Team passt, von großer Bedeutung.
Stressmanagement: In Ihrer Führungsposition kann es eine Herausforderung sein, Stress zu bewältigen und langfristig gesund und in Balance zu bleiben. Lernen Sie Stressbewältigungstechniken, um Stressoren frühzeitig zu erkennen und individuelle Strategien zu entwickeln. Achtsamkeit und Resilienz sind ebenfalls wichtige Instrumente, die durch gezielte Übungen Ihre Widerstandsfähigkeit steigern. Zudem helfen Haltungen, die eine ausgewogene Work-Life-Balance begünstigen, um berufliche Anforderungen und persönliche Bedürfnisse auszutarieren.


Wovon Sie profitieren
Eine langjährige Berufserfahrung ermöglicht es mir, praxisnahe Fallbeispiele und bewährte Methoden in die systemische Arbeit einzubringen und dabei einen sicheren, wertschätzenden Rahmen zu schaffen, in dem sich Menschen offen äußern und lernen können.
Meine Außenperspektive, die auf einer konstruktivistischen Sicht auf Situationen und Lösungen beruht und dazu beiträgt, eigenverantwortliches Handeln der Teilnehmenden zu ermöglichen und unvoreingenommene Anregungen zu geben.
Umfangreiches Fachwissen aus der Jugendhilfe, der Beratungsarbeit sowie dem Lehr- und Bildungsbereich erlaubt es mir, interdisziplinäre Ansätze zu integrieren und aktuelle Trends sowie innovative Praktiken in meine Arbeit einzubringen.
Was Sie methodisch erwartet
Ich nutze vielfältige Methoden, die Teilnehmende aktiv einbeziehen, Kreativität fördern, neue Lösungsansätze ermöglichen und Raum für Reflexion lassen.
Visualisierung: Bilder und grafische Modelle veranschaulichen komplexe Themen, helfen Diskussionen zu fokussieren und verschiedene Perspektiven sichtbar zu machen.
Symbolisches Denken: Metaphern machen abstrakte Konzepte greifbar und fördern neue Einsichten, indem Teilnehmende ein Symbol für ihre Rolle oder Herausforderungen finden.
Räumliche Darstellung: Zusammenhänge und Beziehungen können durch die physische Aufstellung von Teilnehmenden oder geeigneten Materialien in Form einer Skulptur dargestellt werden, was das vertiefte Verstehen und Reflektieren von Fallkonstellationen fördert.
Emotionsfokussiertes Arbeiten: Emotionen werden durch Methoden wie Impacttechniken aktiviert, die alle Sinne ansprechen und komplexe Konzepte erlebbar machen, was eine tiefgreifende und nachhaltige Wirkung erzielt.
Timeline-Arbeit: Visualisieren von Entwicklungen von Projekten oder Themen über die Zeit. Dies kann helfen, Meilensteine und Lernprozesse zu erkennen und zukünftige Schritte zu planen.
Embodyment: Es spricht die Wechselwirkung von Körper und Psyche an und integriert Körperbewusstsein sowie nonverbale Aspekte in die Kommunikation.
Bitte senden Sie Ihre Anfrage oder Informationswünsche per E-Mail an:
Treten Sie mit mir in Kontakt
Für Ihr Anliegen nehme ich mir in einem Telefonat Zeit, Fragen zu klären und den weiteren Ablauf zu besprechen.
Ich freue mich, wenn Sie mit mir in Kontakt treten. Bitte senden Sie Ihre Anfrage oder Informationswünsche per E-Mail.
Treten Sie mit mir in Kontakt
Für Ihr Anliegen nehme ich mir in einem Telefonat Zeit, Fragen zu klären und den weiteren Ablauf zu besprechen.
Konditionen
Die Dauer eines Leitungscoachings beträgt in der Regel 90 bis 120 Minuten. Termine und Honorare stimme ich mit Ihnen individuell ab.
Ich arbeite Systemisch
In der systemischen Arbeit ist es mir wichtig, mein Gegenüber mit seiner Persönlichkeit, seinen Herausforderungen und Zielsetzungen in den Blick zu nehmen und eine verlässliche Arbeitsbeziehung zu entwickeln. Ein bedeutender Teil der gemeinsamen Arbeit ist, personale Stärken und Ressourcen im System zu entdecken. Dabei betrachte ich Probleme nicht als isoliertes Thema des Einzelnen, sondern beziehe den beruflichen, organisatorischen und sozialen Kontext ein.