Praxis Ellermann-Boffo

Menu
  • Profil
  • Beratung & Therapie
  • Coaching & Supervision
  • Konditionen
  • Kontakt

Praxis Ellermann-Boffo

  • Profil
  • Beratung & Therapie
  • Coaching & Supervision
  • Konditionen
  • Kontakt

 

K EllBo Logo nur Form RGBPraxis für systemische

Therapie ∙ Coaching ∙ 

Supervision

  

Sicherheit geben.
Kompetenzen stärken.
Entwicklung fördern.

 

 

Profil

  • Über mich
  • Wie ich arbeite
  • Berufliche Erfahrungen
  • ellermann boffo 3

    Kathrin Ellermann-Boffo

    • Diplom-Sozialarbeiterin
    • Coach und Supervisorin
    • Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF)
    • Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin (DGSF)
    • Staatliche Zulassung für Psychotherapie (HPG)
    • Entwicklungsberaterin für frühkindliche Regulationsstörungen (bke)
    • Trainerin für Stressmanagement (gkm)

     

     

    Meine Schwerpunkte

    • Beratung und Therapie
    • Coaching für Führungskräfte
    • Supervision für Fachkräfte
    • Videofeedback für Fachkräfte in der Kita
  • Wie ich arbeite

    Ich berate systemisch

    In der systemischen Arbeit ist es mir wichtig, mein Gegenüber mit seiner Persönlichkeit, seinen Herausforderungen und Zielsetzungen in den Blick zu nehmen und eine verlässliche Arbeitsbeziehung zu entwickeln. Ein bedeutsamer Teil der gemeinsamen Arbeit ist, personale Stärken und Ressourcen im System zu entdecken. Dabei betrachte ich Probleme nicht als isoliertes Thema des Einzelnen, sondern beziehe den beruflichen, organisatorischen und sozialen Kontext ein.

    Meine therapeutische Haltung

    Für meine Arbeit sind mir Einfühlungsvermögen, Wertschätzung und Transparenz wichtig. Zudem ist es meine Erfahrung, dass Geduld und Humor oft gute Wegbegleiter sind.

    Praxisstandards

    Zu meinen Praxisstandards gehören die Anwendung von wissenschaftlichen Methoden, regelmäßige Fortbildungen, Supervision und Intervision. Beratung ist Vertrauenssache. Ich unterliege der Schweigepflicht, die dem Schutz Ihrer Privatsphäre dient.

  • Berufliche Erfahrungen

    •  Freiberufliche Tätigkeit als Therapeutin, Coach und Supervisorin in eigener Praxis, Mainz-Kastel

    •  Erziehungsberatung, Paar- und Lebensberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung in einer psychologischen Beratungsstelle, Mainz

    •  Beratung von Eltern und Fachkräften in Kitas und Krippen vor Ort, Mainz

    •  Leitung einer sozialpädagogischen Tagesgruppe für Kinder, Raunheim

    •  Leitung eines kirchlichen Kinder- und Jugendtreffs, Bremen

    •  Projektleitung von Berufsorientierungsseminaren für Jugendliche, Bremen

    •  Sozialpädagogische Betreuung von mehrfach behinderten Menschen, in Israel und Bremen

    Fachliche Kooperationen

    • Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungs- und Familienberatung Rheinland-Pfalz. e.V. www.lag-rp.de
    • Mitglied im Fachverband DGSF (Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie). www.dgsf.org
    • Kooperation mit SYSTHEB UG - Gesellschaft für systemische Therapie und Beratung und Gesundheitscoaching. www.systheb.de 
    • Mitherausgeberin: "Herausforderung Trauma, Diagnosen, Interventionen und Kooperationen der Erziehungsberatung", Beltz-Verlag

Entwicklungsberatung

  • Beratung mit Videofeedback
  • Beratung mit Videofeedback

    Videofeedback für Fachkräfte in der Krippe

    Die Entwicklungsberatung wird mit einer wissenschaftlich anerkannten Methode, das Videofeedback, verknüpft. Videobasierte Beobachtung wird seit über 40 Jahren in der Säuglings- und Kleinkindforschung eingesetzt.

    Mit der Zustimmung der Eltern können Fachkräfte in der Krippe Videoaufnahmen vom Kleinkind und seiner Bezugsperson herstellen und mit mir reflektieren.
    Besonders effektiv hat sich das Videofeedback für sehr sensible und unruhige Kleinkinder erwiesen, wenn sie vermehrt beißen oder schlagen, wie auch bei Fütter- und Schlafstörungen.

    Anhand der Videosequenzen schauen wir auf die frühkindliche Entwicklung, seine altersentsprechenden Fähigkeiten und die Signale, die es seinen Bezugspersonen sendet. Fachkräfte können in der Beobachterrolle feine Hinweise des Kindes besser erkennen.

    Durch eine videobasierte Reflektion können Sie Sicherheit im Umgang mit dem Kind gewinnen, Übergänge gut gestalten und förderliche Bedingungen für seine Entwicklung herstellen.

    Wenn das Ihr Interesse getroffen hat, dann rufen Sie mich an.

Beratung und Therapie

  • Einzelpersonen
  • Gesundheitscoaching
  • Was heißt systemisch?
  • Einzelpersonen

    Einzelberatung und Therapie

    Manche Lebenssituationen…

    fordern uns sehr stark heraus. Wir müssen Entscheidungen treffen oder neue und ungewohnte Situationen bewältigen.

    Es könnte sein, dass Sie…

    • in ihrer derzeitigen Lebenssituation nach neuen Impulsen, Visionen und Perspektiven suchen
    • sich in einer Krise befinden, sei es im beruflichen oder privaten Kontext
    • eine Trennung des Partners/ der Partnerin oder den Verlust eines nahen Menschen verarbeiten müssen
    • mit Ängsten konfrontiert sind
    • mit depressiven Verstimmungen zu kämpfen haben
    • sich aus dem Strudel von Überlastung und unerfüllbaren Ansprüchen heraus bewegen möchten, um wieder achtsam mit sich selbst umzugehen

    Systemische Einzelberatung und Therapie beinhaltet

    • die Probleme aus einer neuen, etwa ungewohnten Perspektive zu betrachten
    • Kommunikations- und Beziehungsmuster zu verändern
    • individuelle Stärken zu erfassen
    • Handlungsalternativen erfolgreich einzusetzen
    • und mehr Lebenszufriedenheit zu erreichen

    Manchmal bedarf es nur eines kleinen Anstoßes von außen oder eines geänderten Blickwinkels, um dem eigenen Ziel einen großen Schritt näher zu kommen.

  • Gesundheitscoaching

    Systemisches Gesundheitscoaching

    Das Systemische Gesundheitscoaching ist eine wohnortnahe, schnelle Hilfe und Unterstützung für Menschen, die von psychischen Erkrankungen betroffen sind.
    Einige Krankenkassen finanzieren dieses Angebot, um lange Wartezeiten für freie Therapieplätze zu vermeiden. So soll eine zügige und nachhaltige seelische Stabilisierung erreicht werden. Indem das Systemische Gesundheitscoaching die bereits vorhandenen Ressourcen und Kräfte der Klienten aktiviert und ausbaut, wird der Klient in seiner Selbstfürsorge unterstützt. Dies kann zu einer erheblichen Verbesserung des psychischen Empfindens führen.
    Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf, wenn Sie am Systemischen Gesundheitscoaching Interesse haben und erfahren möchten, ob Ihre Krankenkasse zu den Versicherungsträgern zählt, die die Kosten übernehmen.

  • Was heißt systemisch?

    Was heißt systemisch?

    Der Blick auf das System

    Die systemische Sichtweise erklärt das Verhalten von Menschen nicht ausschließlich aus seinen eigenen Fähigkeiten heraus, sondern bezieht die soziale Umwelt mit ein, wie Schule, Familie, Partnerschaft, Freundeskreis oder Beruf.

    Therapeutische Grundlagen

    Grundlage der systemischen Praxis ist die gelingende Kooperation zwischen Beraterin und Ratsuchenden, mit einer Haltung von Unvoreingenommenheit, Interesse und Wertschätzung.

    Die Bedeutung von Problemen

    Probleme werden nicht als Eigenschaft einzelner Personen gesehen, sondern als Ausdruck der aktuellen Kommunikations- und Beziehungsbedingungen in einem System. Symptome im seelischen, körperlichen oder sozialen Bereich können nützliche Hinweise geben, welche Entwicklungsmöglichkeiten beeinträchtigt werden.

    An Ressourcen orientiert

    Im Mittelpunkt der systemischen Arbeitsweise stehen nicht Defizite, sondern die Orientierung an den Kräften des Einzelnen und den Ressourcen seines Beziehungssystems. Beides gilt es zu entdecken. Somit erweitern sich die Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten und befriedigendere Muster des Zusammenlebens werden entwickelt.

    Wissenschaftlichkeit

    Die Systemische Therapie ist ein eigenständiges, wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren. Seit 2008 hat sie die Anerkennung durch den wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie
    Die systemische Arbeitsweise stellt eine Vielzahl von lösungsorientierten Methoden in der Beratung von Einzelnen, Paaren und Familien zur Verfügung und ist nachgewiesener Weise ein wirksames und kostengünstiges Verfahren mit sehr guten Langzeiteffekten.

Coaching & Supervision

  • Coaching
  • Supervision
  • Teamsupervision
  • Coaching für Führungskräfte/ Einrichtungsleitungen

    Sie möchten Ihre kommunikativen, konzeptionellen und strategischen Kompetenzen erweitern, z.B.

    • indem Sie Ihren Arbeitsalltag so organisieren, dass Ihre persönlichen Stärken und Ressourcen bestmöglich zum Einsatz kommen
    • um effizient mit Mitarbeitenden und Vorgesetzten zu kommunizieren 
    • Sie möchten in Ihrer neuen Rolle als Leitung oder stellvertretenden Leitung Sicherheit und Klarheit entwickeln
    • und möchten Stresssituationen managen lernen, um im beruflichen und privaten Alltag gesund zu bleiben
  • Supervision für pädagogische Fachkräfte

    Sie suchen Einzelsupervision, um Themen Ihres beruflichen Umfelds zu reflektieren z.B. 

    • Sie möchten schwierige Situationen mit Klienten oder Kunden fachlich bewerten und verbessern
    • Sie streben an, Konflikte durch einen „Blick von außen“ konstruktiv und kreativ zu lösen
    • Sie möchten Arbeitszusammenhänge durchleuchten und Ihre Zusammenarbeit mit Kollegen optimieren
    • Sie wollen Ihre berufliche Entwicklung planen
  • Teamsupervision

    Sie suchen Unterstützung für Ihr Team in der Fallarbeit und/oder in der Entwicklung von effektiven Teamstrukturen im Rahmen der Zielsetzung Ihrer Organisation, z.B.

    • um die fachliche Arbeit mit Klienten/Klientinnen und Kunden/Kundinnen zu reflektieren und zu verbessern
    • um neue Perspektiven und Handlungsspielräume zu entwickeln 
    • weil Sie gemeinsame Strategien zum konstruktiven Umgang mit Konflikten suchen
    • um eine effiziente Kommunikation im Team zu etablieren 
    • und um Organisationsstrukturen, gemeinsame Arbeitsprozesse und Dynamiken zu reflektieren

Konditionen

Anmeldung

Ich freue mich über Ihren Anruf oder eine E-Mail. 
In einem telefonischen Anmeldegespräch oder bei einer schriftlichen Anfrage nehme ich mir Zeit, Ihr Anliegen zu klären und Fragen zum Ablauf zu beantworten.

Tel: 06131-88 63 86 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Termine

Einzelgespräche für Supervision, Coaching und Therapie dauern in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Bei Teamsupervisionen hat sich eine Sitzungsdauer von 120 Minuten bewährt.
In begrenztem Rahmen sind Abendtermine oder auch kurzfristige Beratungen möglich. Fragen Sie bei Bedarf nach.

Honorar

Die Honorare für Therapie, Coaching und Supervision berechnen sich je nach Aufwand. Bitte scheuen Sie sich nicht, anzurufen oder per E-Mail nachzufragen.

Die Leistungen für systemische Therapie sowie Gesundheitscoaching sind private Gesundheitskosten und werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet.

Welche Erstattungsmöglichkeiten es gibt, können Sie dem Merkblatt entnehmen.

Datenschutz

Ich unterliege der Schweigepflicht nach § 203 StGB. Selbstverständlich werden sämtliche Informationen und Daten diskret und streng vertraulich behandelt.

Kontakt und Anfahrt

Kathrin Ellermann-Boffo
Praxis für Systemische Therapie ∙ Coaching ∙ Supervision 
Leibnizstraße 16
55118 Mainz
Tel: 06131-88 63 86 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Postadresse:
An der Plantage 2
55120 Mainz

 

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung