Berufliches Coaching
Im beruflichen Coaching reflektieren Sie herausfordernde Themen und werden an persönlichen Erfolgsfaktoren arbeiten können, um aktiv Veränderungen in Ihrem Berufsleben zu gestalten. Der Prozess kann mehrere zentrale Aspekte umfassen:
Berufliche Entwicklung: Im Coaching konzentrieren Sie sich darauf, Ihre individuellen Ziele zu definieren und gezielt weiterzuentwickeln. Gemeinsam arbeiten wir an der Zielklarheit, indem Sie Ihre kurz- und langfristigen Ziele sowie realistische Schritte konkretisieren. Eine Kompetenzanalyse hilft dabei, Ihre Stärken und Entwicklungsbereiche zu identifizieren, während wir Strategien zur Karriereplanung entwickeln, um neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.
Herausforderungen meistern: Sie möchten den Fokus auf berufliche Herausforderungen legen, die Sie fachlich bewerten und erfolgreich bewältigen wollen. Durch eine Problemanalyse können Sie spezifische Herausforderungen und deren Ursachen klären und im Coaching pragmatische und innovative Lösungen für die Umsetzung in Ihrem Arbeitsalltag entwickeln.
Konfliktmanagement: In Konfliktsituationen ist es hilfreich, die verschiedenen Positionen und Konfliktlinien zu identifizieren und Ursachen und Dynamiken zu erkennen. Eine lösungsorientierte Kommunikation und konstruktive Strategien fördern Deeskalation und Klärungsprozesse.
Stressprävention: Wie können Sie gesund bleiben und präventiv gegen Stress und Burnout vorgehen? Sie bekommen die Möglichkeit, Stressoren im Arbeitsumfeld und Privatleben zu identifizieren, persönliche und körperliche Stressverstärker zu erkennen und innere Einstellungen zu verändern sowie Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen.


Wovon Sie profitieren
Eine langjährige Berufserfahrung ermöglicht es mir, praxisnahe Fallbeispiele und bewährte Methoden in die systemische Arbeit einzubringen und dabei einen sicheren, wertschätzenden Rahmen zu schaffen, in dem sich Menschen offen äußern und lernen können.
Meine Außenperspektive, die auf einer konstruktivistischen Sicht auf Situationen und Lösungen beruht und dazu beiträgt, eigenverantwortliches Handeln der Teilnehmenden zu ermöglichen und unvoreingenommene Anregungen zu geben.
Umfangreiches Fachwissen aus der Jugendhilfe, der Beratungsarbeit sowie dem Lehr- und Bildungsbereich erlaubt es mir, interdisziplinäre Ansätze zu integrieren und aktuelle Trends sowie innovative Praktiken in meine Arbeit einzubringen.
Was Sie methodisch erwartet
Ich nutze vielfältige Methoden, die Teilnehmende aktiv einbeziehen, Kreativität fördern, neue Lösungsansätze ermöglichen und Raum für Reflexion lassen.
Visualisierung: Bilder und grafische Modelle veranschaulichen komplexe Themen, helfen Diskussionen zu fokussieren und verschiedene Perspektiven sichtbar zu machen.
Symbolisches Denken: Metaphern machen abstrakte Konzepte greifbar und fördern neue Einsichten, indem Teilnehmende ein Symbol für ihre Rolle oder Herausforderungen finden.
Räumliche Darstellung: Zusammenhänge und Beziehungen können durch die physische Aufstellung von Teilnehmenden oder geeigneten Materialien in Form einer Skulptur dargestellt werden, was das vertiefte Verstehen und Reflektieren von Fallkonstellationen fördert.
Emotionsfokussiertes Arbeiten: Emotionen werden durch Methoden wie Impacttechniken aktiviert, die alle Sinne ansprechen und komplexe Konzepte erlebbar machen, was eine tiefgreifende und nachhaltige Wirkung erzielt.
Timeline-Arbeit: Visualisieren von Entwicklungen von Projekten oder Themen über die Zeit. Dies kann helfen, Meilensteine und Lernprozesse zu erkennen und zukünftige Schritte zu planen.
Embodyment: Es spricht die Wechselwirkung von Körper und Psyche an und integriert Körperbewusstsein sowie nonverbale Aspekte in die Kommunikation.
Bitte senden Sie Ihre Anfrage oder Informationswünsche per E-Mail an:
Treten Sie mit mir in Kontakt
Für Ihr Anliegen nehme ich mir in einem Telefonat Zeit, Fragen zu klären und den weiteren Ablauf zu besprechen.
Ich freue mich, wenn Sie mit mir in Kontakt treten. Bitte senden Sie Ihre Anfrage oder Informationswünsche per E-Mail.
Treten Sie mit mir in Kontakt
Für Ihr Anliegen nehme ich mir in einem Telefonat Zeit, Fragen zu klären und den weiteren Ablauf zu besprechen.
Konditionen
Die Dauer eines beruflichen Coachings beträgt in der Regel 90 bis 120 Minuten. Termine und Honorare stimme ich mit Ihnen individuell ab.
Ich arbeite Systemisch
In der systemischen Arbeit ist es mir wichtig, mein Gegenüber mit seiner Persönlichkeit, seinen Herausforderungen und Zielsetzungen in den Blick zu nehmen und eine verlässliche Arbeitsbeziehung zu entwickeln. Ein bedeutender Teil der gemeinsamen Arbeit ist, personale Stärken und Ressourcen im System zu entdecken. Dabei betrachte ich Probleme nicht als isoliertes Thema des Einzelnen, sondern beziehe den beruflichen, organisatorischen und sozialen Kontext ein.